Lernvideos zur sprachlichen Unterstützung

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,

sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Alltagssprache – Bildungssprache

In der Literatur wird unterschieden zwischen Alltagssprache (BICS) und Bildungssprache (CALP).

Cognitive Academic Language Proficiency(CALP) ist ein Sprachregister zum Aufnehmen und Ausdrücken komplexer und abstrakter Inhalte. Es ist kontextungebunden, kognitiv anspruchsvoll und konzeptionell schriftlich.

Basic Interpersonal Communicative Skills(BICS) ist ein Sprachregister in unmittelbarem persönlichem Austausch. Es ist kontextgebunden, wenig anspruchsvolle und konzeptionell mündlich.

Kurz gesagt, die Alltagssprache ist mündlichkeitsnah und die Bildungssprache ist schriftlichkeitsnah.

Ein Beispiel:

„Da läuft der!“„So kurze Beine da unten!“ Alltagssprache (BICS)
„Der Igel hat kurze Beine. Und trotzdem kann er schnell laufen.“ Übergang zur Bildungssprache 
„Obwohl der Igel kurze Beine hat, ist er schnell und flink. Ein weiteres Kennzeichen des Igels ist…“ Bildungssprache (CALP)

Die Bildungssprache ist für den schulischen Erfolg maßgeblich entscheidend. Auch Kinder mit Deutsch als Erstsprache brauchen oft zusätzliche Unterstützung, um Bildungssprache zu verstehen und anzuwenden. Das Erlernen der Bildungssprache ist anstrengend und mühsam und bedarf einiges an Zeit. Lehrerinnen und Lehrer sind dazu verpflichtet die Kinder in die Bildungssprache einzuführen. Das ist nicht nur Aufgabe der Sprachförderlehrerin sondern auch die Aufgabe von Fach- und Klassenlehrerinnen und Lehrern. Damit dies gelingt, sind linguistische Grundkenntnisse und Kenntnisse der Erwerbsstufen der deutschen Sprache für alle Lehrpersonen eine notwendige Voraussetzung.

Grundlegende Fragestellungen

Wir wollen zur Bildungssprache hin. Es gibt nicht einen Weg, ein Material, aber einige Fragen helfen, um mögliche Wege zu finden.

Wo steht der oder die Lernende?

  • Was ist der nächste Entwicklungsschritt?
  • Welche Förderung ist möglich und zielführend?
  • Wenn ich eine Aufgabe stelle, führt sie die Kinder zur Bildungssprache oder hindert es sie dabei?

Requisiten und Material

Diese Videos wurden mit Powerpoint erstellt und sprachlich begleitet. Es gibt aber noch einige andere Möglichkeiten mithilfe von Smartphone, Laptop und Schnittprogrammen  kurze Lernvideos selbst zu erstellen.
Diese Internetquellen helfen passende Bilder die nicht urheberrechtlich geschützt sind zu finden.

  • Unsplash
  • Pexels
  • LifeofPix
  • Death to the stock photo
  • Pixabay

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,

sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Mike

Video

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

 

Passend zum Thema

USB-DAZ
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Diversität
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur.
Sprachsensibler Unterricht
ok jetzt schauts gut aus